Obwohl QR-Codes einfach in der Anwendung sind, werden sie weder von Schülern noch Lehrern regelmäßig genutzt. Schade, denn sie erlauben eine schnelle Verlinkung von interessanten Zusatzmaterialien! Mehr lesen
Apps wie Comic Life gelten als typische Apps für den Sprachenunterricht. Doch auch für Natur- und Geisteswissenschaften haben Comic-Apps eine Menge zu bieten - etwas Kreativität vorausgesetzt. Mehr lesen
Die konventionelle Placemat stößt oft bei der Sicherung der Ergebnisse an ihre Grenzen. An diesem Punkt setzte die digitale Placemat an: Perfekt strukturiert und vom Lehrer korrigiert steht sie jedem Schüler zur Verfügung. Mehr lesen
Wenn die Schüler bei einer digitalen Schreibkonferenz vor Langeweile gähnen, dann ist es Zeit für nb. nb erlaubt es, auch anspruchsvolle Texte nachvollziehbar im Unterricht zu analysieren und kollaborativ zu besprechen. Mehr lesen
Von Schülern, für Schüler: In einer Schreibkonferenz verbessern Schüler ihre eigenen Texte. Dieser Beitrag zeigt, wie sich eine Schreibkonferenz voll digital umsetzen lässt. Mehr lesen
Mit Quizlet lassen sich bequem Karteikarten erstellen und im Unterricht abfragen - damit eignet sich das Programm nicht nur für die häusliche Vorbereitung, sondern auch den Einsatz im Unterricht, z.B. in interaktiven Spielen oder zur Abfrage. Mehr lesen
In Teil 2 von "Unterrichtsideen kurz und knapp" lernt ihr, wie das Tool "Thinglink" dabei helfen kann, Schülern die Analyse von visuellen Darstellungen nahe zu bringen. Mehr lesen
Technik bietet viele Möglichkeiten, den Unterricht spannender zu gestalten - in den folgenden Wochen werde ich eine Reihe von Unterrichtsideen vorstellen.
Im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht und in den (modernen) Sprachen lassen sich mit Audioaufnahmen und Audioschnitt spannende Projekte realisieren - hier steht wie. Mehr lesen
BR.de verwendet Cookies, um Inhalte individuell darzustellen und die Reichweite zu messen. Wir binden Elemente von Drittanbietern wie Facebook und Youtube ein. Details finden Sie in der
Datenschutzerklärung