Fotografieren in der Grundschule – Unterrichtsbeispiele

1. Fliegen wie Mary Poppins
Jgst. 1/2: Lernbereich 3 „Visuelle Medien“ (Fotografieren)
„Die Schüler/innen eröffnen sich durch Überarbeiten/Weiterverarbeiten von Fotografien neue Gestaltungsmöglichkeiten.“
Material:
Fotoapparat, Zeichenblock, Acrylfarbe, Wassermalfarbe, Wachsmalkreide, Buntstifte, Schwämmchen, Schirm, schwarzer, dünner Edding, Schere und Kleber, eventuell Wattestäbchen;
Nachbearbeitung:
Einfügen der Fotos in Word und ausdrucken (farbig oder schwarz-weiß)
Anleitung:
- Die Kinder fotografieren sich gegenseitig (darauf achten, dass die Arme hinter dem Körper sind), ruhige Körper- und Kamerahaltung
- Die Fotos betrachten und ausdrucken;
- Jedes Kind malt den Hintergrund mit einem Schwämmchen in Wischtechnik blau an (Acrylfarbe);
- Schirme werden mit Wassermalfarbe, Wachsmalkreide und/ oder Buntstiften angemalt (eventuell mit Wattestäbchen Punkte mit Deckweiß draufsetzen)
- Wenn der Hintergrund trocken ist, gestalten die Kinder eine Stadt (Häuser sollten nicht über 1/3 des Blattes gemalt werden)
- Fotos und Schirme werden ausgeschnitten und auf den trockenen Hintergrund geklebt;
- Schirmstock mit Edding nachfahren (ggf. den Kindern dabei helfen)
2. Der Löwe und die Maus
Jgst. 3/4: Lernbereich 3 „Visuelle Medien“ (Eine Bilderreihe gestalten)
- „Die Schüler/innen nutzen ihre Fähigkeit im Umgang mit digitaler Fotografie, um eine einfache Aktion in einer informativen Bildreihe zu dokumentieren“
- QV zum Fach „Deutsch“ LB 2
Material:
Stofftiere (Löwe, Maus), Netz (z.B. von Orangen), eventuell Pflanzen oder Tannenzweige, Fotoapparat
Nachbearbeitung:
- Einfügen in Word
- Text der Fabel von Aesop „Der Löwe und die Maus“
Anleitung:
- Die Schüler erarbeiten die Fabel in Deutsch;
- Besprechung bzw. Wiederholung der Kamerabedienung;
- Besprechung der einzelnen Möglichkeiten der Szenen;
- Schüler stellen einzelne Szenen in GA nach;
- Anschließende Besprechung der Fotos am PC;
- Ausdruck der Fotos;
- Schüler ordnen in den Gruppen ihre Bilder und kleben die entsprechende Textstelle dazu;
Anmerkung: Dieses Projekt wurde in kleinen Gruppen durchgeführt. Jedes Kind bekam so die Möglichkeit, je eine Szene zu fotografieren. Auf dem beigefügten Foto sind nur die von den Kindern aufgenommenen Bilder – ohne Text.
Weiterführung: Eine mündliche oder schriftliche Nacherzählung in Deutsch wäre anschließend denkbar.